| VAK | Titel der Veranstaltung | Dozent/In | Info | 
  
    | SS04-01 | 
    
      Kurzeinführung: Rechnerräume, Rechnerbedienung 
      Ü            am Mo, 17.05.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-02 | 
    
      Kurzeinführung: Internet-Dienste 
      Ü            am Mo, 24.05.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-03 | 
    
      Kurzeinführung: Eigene Homepage erstellen 
      Ü            am Mo, 07.06.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-04 | 
    
      Kurzeinführung: Aus Word- und LaTeXtexten PDF-Dateien erzeugen 
      Ü            am Mo, 14.06.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-05 | 
    
      Word erlernen mit Hilfe eines Lernprogrammes 
      Ü            am Mi, 21.04.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230), 
      am Mi, 23.06.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-06 | 
    
      Excel erlernen mit Hilfe eines Lernprogrammes 
      Ü            am Mi, 28.04.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230), 
      am Mi, 30.06.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-07 | 
    
      PowerPoint erlernen mit Hilfe eines Lernprogrammes 
      Ü            am Mi, 05.05.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230), 
      am Mi, 07.07.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-08 | 
    
      Einführung in Word 
      Ü            Blockveranstaltung vom 20.09.04 - 22.09.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230), 
      vom 20.09.04 - 22.09.04  von 13:30 - 15:30 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-09 | 
    
      Einführung in LaTeX 
      Ü            Blockveranstaltung vom 27.09.04 - 29.09.04  von 09:00 - 12:00 MZH  Besprech.r. (4230), 
      vom 27.09.04 - 29.09.04  von 13:30 - 15:30 MZH  Besprech.r. (4230) 
      | 
    
      Sauerland, Joachim
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-10 | 
    
      "E-Publishing und die Universität"! 
      -E-Pub-Praxis mit WORD und LaTeX direkt zu PDF 
-E-Pub-Praxis mit Adobe Acrobat 5.0 
-E-Publishing und "on-demand"-Printing (BoD, PoD etc.)  
      Ü            Blockveranstaltung vom 30.03.04 - 01.04.04  von 14:00 - 16:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-11 | 
    
      Elektronisches Publizieren und Texte für das Internet erstellen in PDF & HTML 
      Einführung in die Grundlagen für das Publizieren im INTERNET (WWW).  Als Erstes wird eine Kurzübersicht über die "markup-language" HTML und die Produktion von WWW-Publikationen im PDF-Format gegeben. PDF ist das gängige Format für (elektronische) wissenschaftliche Publikationen. Wir arbeiten mit einfachen HTML-Editoren und StarOffice ggf. mit MS-WORD. Voraussetzung: Gute Kenntnisse einer Textverarbeitung: SO-Writer oder MS-WORD. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 30.03.04 - 01.04.04  von 09:00 - 12:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-12 | 
    
      Buch- und Literaturdatenrecherche im INTERNET  
      Wo  in welcher Bibliothek  finde ich das Buch, das ich suche? Diese Frage der Buchstandortrecherche in Bibliothekskatalogen und Verbundkatalogen z.B.  bundesweit, regional und lokal bildet den Einstieg. Nach Ermittlung von Buch- u. Zeitschriftenstandorten besprechen wir die Suche nach unselbständiger, fachspezifischer Literatur. Das gezielte Bibliographieren wird im Kurs genauer besprochen.  
      Ü            Blockveranstaltung vom 02.03.04 - 04.03.04  von 14:00 - 17:00 GW2  Computerraum (A4130) 
Auf Anfrage auch neue Termine nach Vereinbarung! 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-13 | 
    
      Anwendungsgebiete von "Mindmanager": 
      GEDANKEN ORGANISIEREN; SCHAUBILDER ERZEUGEN etc. "MindManager " (www.mindjet.de) ist ein sehr umfassendes Tool für viele Zwecke. Es eignet sich für eine "kurze Gedankenübersicht" ebenso wie für die graphische Darstellung komplexer, divers anordbarer Inhalte; d.h. Brainstorming, Themendarstellungen in Arbeitsgruppen bis hin zur Erstellung von Referaten oder größeren Arbeiten und auch Webauftritten für Projekte.
Voraussetzung: Gute INTERNET-Kenntnisse. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 20.04.04 - 22.04.04  von 09:00 - 14:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-14 | 
    
      Praxis der Literaturverwaltung mit EndNote  
      Literaturverwaltung in Zusammenarbeit mit Textverarbeitung und Bibliotheks-/Bibliografiedatenbanken verlangen moderne Programme. EndNote ist ein solches, es kostet zwischen 150,00 und ca. 300,00 Euro. Die praktischen Probleme der Nutzer stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund. 
      Ü            n. V. GW2  Computerraum (A4130) 
Blockveranstaltung für Gruppen nach Vereinbarung  
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-15 | 
    
      XML-Grundkurs 
      "Einführung in die Grundlagen von XML." Es wird ein Einblick in die Grundlagen der Datenstruktur orientierten "markup language" XML gegeben. Kursbasis ist das RRZN-Handbuch 
      Ü            Blockveranstaltung vom 20.04.04 - 22.04.04  von 14:00 - 17:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-16 | 
    
      XML-Aufbaukurs: Die OpenOffice.org-XML Formate 
      Praxisseminar zur Transformation von XML-Daten in eines der OpenOffice.org-XML Formate.
Voraussetzung: XML-Kenntnisse im Umfang des RRZN-Handbuchs. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 08.06.04 - 10.06.04  von 09:00 - 12:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-17 | 
    
      XML-Aufbaukurs: MathML 
      Einführung in die Grundlagen. Es wird die XML- Datenbescheibungssprache MathML vorgestellt und in der Praxis mit OpenOffice.org genutzt. Die Beziehung zu TeX wird erörtert. Voraussetzung: XML-Kenntnisse im Umfang des RRZN-Handbuchs. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 29.06.04 - 01.07.04  von 09:00 - 12:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-18 | 
    
      XMLAufbaukurs: SVG Vektorgraphik 
      Einführung in die Grundlagen von SVG: die Vektorgraphik-XMLsprache des W3C. Es wird ein Einblick in die Grundlagen gegeben mit ersten  Anwendungen.
Voraussetzung: XML-Kenntnisse im Umfang des RRZN-Handbuchs. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 29.06.04 - 01.07.04  von 14:00 - 17:00 GW2  Computerraum (A4130) 
      | 
    
      Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-19 | 
    
      Einführung in StarOffice 7.0 
      StarOffice ist ein komplettes Office-Paket mit Programmteilen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Graphik & Zeichnung, relationalen Datenbanken u.a.m. Das Programm ist für Mitglieder der Universität im Rahmen von Forschung und Lehre kostenlos. Im Kurs werden die wichtigsten Module vorgestellt. 
      Ü 2 SWS Mo von 14:00 - 16:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Kähler, Wolf-Michael  Schulte, Werner  Bothner, Peter  Busche, Klaus-Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-20 | 
    
      Quantitative Methoden II 
      Diese Veranstaltung richtet sich an die StudentInnen des Studiengangs Psychologie. Sie setzt die Veranstaltung "Quantitative Methoden I" vom Wintersemester 03/04 fort. Es werden Verfahren der "Inferenzstatistik" eräutert und es wird vorgetragen, wie sich die jeweils gewünschten Analysen über geeignete SPSS-Kommandos anfordern lassen. 
      Ü            Do von 10:00 - 12:00 GW2  B1400, 
      Di von 10:00 - 12:00 GW2  B1400 
      | 
    
      Kähler, Wolf-Michael  Kemmnitz, Wolfgang
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-21 | 
    
      Multivariate Datenanalyse mit SPSS 
      Im Anschluss an eine Wiederholung der SPSS-Grundlagen wird der Einsatz des statistischen Datenanalysestems SPSS anhand von Beispielen für ausgewählte Verfahren der multivariaten Datananalyse wie z. B. "Multiple Regression" und "Korrespondenzanalyse" vorgestellt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Eine Anmeldung bei der Benutzerberatung des ZfN im MZH, Raum 4193, ist erforderlich! 
      Ü            Mo von 10:00 - 12:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Kähler, Wolf-Michael  Kemmnitz, Wolfgang
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-22 | 
    
      Datenanalyse mit SPSS - Eine Einführung 
      Diese Veranstaltung richtet sich an StudentInnen, die Kenntnisse über das SPSS-System erwerben wollen.
Es wird erläutert, wie sich das SPSS-System zur Durchführung einer statistischen Datenanalyse einsetzen lässt. An einem elementaren Beispiel wird gezeigt, wie Daten erfasst und ausgewertet werden können. Neben der Anleitung, wie sich dialogfeld-basierte Anforderungen stellen lassen, wird auch das Arbeiten mittels befehls-orientierter Anforderungen vorgestellt. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 03.03.04 - 04.03.04  von 10:00 - 12:00 MZH  Projektraum (4210), 
      vom 03.03.04 - 04.03.04  von 14:00 - 16:00 MZH  Projektraum (4210) 
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Die Anmeldung muss bei der Benutzerberatung des ZfN im Raum 4193 erfolgen. 
      | 
    
      Kähler, Wolf-Michael
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-23 | 
    
      Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 
      In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die objektorientierte Programmierung unter Einsatz der Programmiersprache Java gegeben. Es werden keine Programmier-Kenntnisse vorausgesetzt. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 21.07.04 - 30.07.04  von 09:00 - 16:00 MZH  Büro (4200) 
      | 
    
      Bothner, Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-24 | 
    
      Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ 
      In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die objektorientierte Programmierung unter Einsatz der Programmiersprache C++ gegeben. Als Programmierwerkzeug wird Microsoft Visual C++ 6.0 verwendet. Es werden keine C-Kenntnisse vorausgesetzt. 
      Ü 2 SWS Mi von 13:00 - 15:00 MZH  Büro (4200) 
      | 
    
      Bothner, Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-25 | 
    
      Einführung in die Programmierung von Suchverfahren 
      In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Programmierung von Suchverfahren gegeben. Derartige Verfahren sind Gegenstand der "Künstlichen Intelligenz" (KI). Sie werden eingesetzt, um eine Problemlösung dadurch zu erhalten, dass mögliche Lösungen durchprobiert werden. Die in der Veranstaltung vorgestellten Suchverfahren sind in der objektorientierten Programmiersprache "Java" programmiert. 
      BL            vom 04.10.04 - 05.10.04  von 10:00 - 16:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Bothner, Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-26 | 
    
      Einführung in SMIL 
      In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in SMIL (abkürzend für: Synchronized Multimedia Integration Language) gegeben. Durch den Einsatz der Sprachelemente von SMIL lassen sich verschiedene Multimedia-Anwendungen gemeinsam präsentieren und in ihrem zeitlichen Ablauf synchronisieren. 
      BL            vom 11.10.04 - 12.10.04  von 10:00 - 16:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Bothner, Peter
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-27 | 
    
      Qualitative Analyse mit dem Programm MaxQDA 
      MaxQDA ist ein Programm, um große Textmengen (z.B. Aufzeichnungen von Gesprächen, veröffentlichte Texte) einer systematischen Analyse durch Kodierung von Textteilen zu  unterziehen. An einem einfachen Beispiel wird die Handhabung des Programms vorgestellt. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 05.04.04 - 06.04.04  von 14:00 - 17:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Schulte, Werner
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-28 | 
    
      Einführung in die Datenauswertung mit dem SAS-System 
      Es wird am Beispiel einer empirischen Untersuchung eine Einführung in die Datenauswertung mit dem Programmsystem SAS (Statistical Analysis System) gegeben. Ziel des Kurses ist zum einen das Kennenlernen von SAS als ein System, das unterschiedliche Aspekte der Informationsverarbeitung (Datenanalyse, Datenbank, Daten- und Texterfassung, Grafik) umfasst, zum anderen die Entwicklung von Fertigkeiten, ein empirisches Forschungsprojekt mit SAS auszuwerten.
 
      Ü            Blockveranstaltung vom 06.10.04 - 08.10.04  von 10:00 - 12:00 MZH  Projektraum (4210) 
Die praktischen Übungen werden am PC erfolgen. Die statistischen Grundlagen sind nicht Lehrstoff des Kurses. 
      | 
    
      Schulte, Werner
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-29 | 
    
      Vom Fragebogen zur statistischen Auswertung - SPSS Data Entry und SPSS/Windows 
      Diese Veranstaltung richtet sich an Interessenten, die im Rahmen einer praxisorientierten Vorgehensweise zu eigenständiger statistischer Datenanalyse angeleitet werden möchten. Es soll die Fähigkeit erlernt werden, die Gestaltung von Fragebögen, die Datenerfassung und die statistische Analyse auf der Basis von erhobenem Datenmaterial durchführen zu können. Zur Datenerfassung soll das Werkzeug "Data Entry" und zur Datenanalyse das System "SPSS für Windows" eingesetzt werden. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 19.07.04 - 21.07.04  von 10:00 - 12:00 MZH  Projektraum (4210), 
      vom 19.07.04 - 21.07.04  von 14:00 - 16:00 MZH  Projektraum (4210) 
Vorraussetzung: Grundkenntnisse in Statistik 
      | 
    
      Kähler, Wolf-Michael  Schulte, Werner
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-30 | 
    
      Einführung in das Programm Excel 
      Der Kurs hat eine Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel zum Ziel. Es wird im Kurs ein Lernprogramm eingesetzt. Die Übung des Erlernten erfolgt durch Bearbeitung vorgegebener Beispiele. Dieser Kurs wird exklusiv für das Studienangebot Magister Optimus angeboten. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 29.03.04 - 02.04.04  von 13:30 - 18:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Schulte, Werner
     | 
    
        
     | 
  
  
    | SS04-31 | 
    
      Qualitative Analyse mit dem Programm Atlas.ti 
      Altas.ti ist ein Programm, mit dem große Textmengen sowie Bild- und Tondokumente einer qualitativen Analyse  unterzogen werden können. An einfachen Beispielen wird die Handhabung des Programms vorgestellt. Für praktische Übungen steht das Programm auf den Computern des Kursraumes zur Verfügung. 
      Ü            Blockveranstaltung vom 13.10.04 - 15.10.04  von 14:00 - 17:00 MZH  Projektraum (4210) 
      | 
    
      Schulte, Werner
     | 
    
        
     |