Vorlesungsverzeichnis SoSe 2006: General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Stundenplan Generator Suchen Alte Vorl-Verz. StudIP Login

* = Mehrfachbelegung möglich

GS I Berufsfelderkundung und Praktikum
10 (max. 20) cps


Zu diesem Modul gehört eine einmalig stattfindende einführende Veranstaltung zum Thema Berufsfelderkundung durch die/den Modulbeauftragte/n. Das weitere Vorgehen steht größtenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach möglichen Praktikumsplätzen (Infos u.a. beim Studienzentrum), Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Die/der Modulbeauftragte sowie das Studienzentrum stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Das Praktikum ist in Absprache mit der/dem Modulbeauftragten durch einen Erfahrungsbericht (ca. 10 Seiten) zu dokumentieren.
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Dieses wird von der/dem Modulbeauftragten organisiert.
Die Studierenden können auch noch weitere Praktikumsphasen für die GS geltend machen. Maximale Punktzahl insgesamt 20 cps.
Die Termine für die Einführungsveranstaltung und das Kolloquium werden während des Semesters angekündigt.

Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 07.06.06, 12.00-13.00 Uhr, GW2 B 3850

GS II Studium Generale
max. 16 cps

Dieser Veranstaltungs-Pool ist für alle Studierenden des FB 10 offen (Status: Gasthörer/in). Die Studierenden wählen Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen 'Blick über den Tellerrand' zu erweitern. Eingangs jedes Semesters bietet das Studienzentrum eine Orientierungsveranstaltung zum 'Studium generale' an, in der das Konzept erläutert wird. Am Ende schreiben die Studierenden über die besuchten Veranstaltungen einen Erfahrungsbericht, in dem sie ihren persönlichen Lernerfolg darlegen. Der Bericht muss folgenden Qualitätskriterien genügen:
- Reflexion der unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und
Lehrveranstaltungsformen
- Darlegung des Beitrags zur persönlichen Profilbildung (Erwartungshorizont und
learning outcome)
- Darlegung der Motivation zum Besuch der Veranstaltung
- Darlegung der inhaltlichen Vernetzung der Lehrveranstaltungen aus der
persönlichen Perspektive des Studierenden
Der Bericht wird vom Studienzentrum bzw. der/dem GS-Beauftragten inhaltlich betreut und mit cps bewertet. Die Studierenden erhalten pro Lehrveranstaltung 2 cps, insgesamt können maximal 16 cps erworben werden (= 8 LV).
Es ist auch möglich, Veranstaltungen aus völlig anderen BA-Programmen zu belegen (Jura, Informatik etc.). Dann muss mit der/dem jeweilig anbietenden Dozentin/en die Teilnahmeberechtigung geklärt werden und die entsprechenden cps bescheinigt werden.
Einführungsveranstaltung:
Mittwoch, 19.04.06, 12.00 - 13.00 Uhr, GW2 B 2880

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-7104

Entraînement à l'expression orale et travail en tandem
BA
Ü 2 SWS Blockveranstaltung am Mi, 12.04.06 von 08:00 - 14:00 GW2 Filmraum (A4020),
am Do, 13.04.06 von 08:00 - 14:00 GW2 Filmraum (A4020),
am Di, 18.04.06 von 08:00 - 14:00 GW2 Filmraum (A4020),
am Fr, 19.05.06 von 13:00 - 17:00 GW2 Filmraum (A4020),
am Sa, 20.05.06 von 08:00 - 14:00 MZH Büro (4194)

Augis, Evelyne Information
 
10-8103

Orientalismus in Frankreich und Italien (XIX. Jh.)
MA: GS/HS; LA: S1/S2
2 SWS Mo von 13:15 - 14:45 MZH Sitzungszimmer (7260)

Reichardt, Dagmar Zusatzinformationen
 
10-408-GH-1213

Geschichte der deutschen Lyrik - Ausgewählte Gedichte III
2 SWS Do von 15:15 - 16:45 SFG Veranstaltungsraum (1040)

Sautermeister, Gert Zusatzinformationen
 
10-408-GH-1224

Deutsche Literatur um 1900 im europäischen Zusammenhang
2 SWS Di von 17:15 - 18:45 GW2 B1410

Jäger, Hans-Wolf Zusatzinformationen
 
10-79-2-2d-07

Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
2 SWS Mi von 13:15 - 14:45 SFG Veranstaltungsraum (1020)

Kerth-Wittrock, Sonja Zusatzinformationen
 
10-408-H-1221

"Sieh, damit wir sehen!": Mündliches Erzählen und seine Spuren in der Literatur
2 SWS Mi von 17:00 - 19:00 GW1 A0010,
am Fr, 30.06.06 von 15:00 - 19:00 GRA2 0080,
am Fr, 07.07.06 von 13:00 - 19:00 GRA2 0180,
am Fr, 07.07.06 von 15:00 - 17:00 GRA2 0130

Merkel, Johannes
Nagel, Michael
Zusatzinformationen
 
10-409-H-5258

From Multiculturalism to Trans-Culturalism: Globalization through Culture, Politics and Literature
MPO 1996: § 7.1.1.d, e, 7.1.5; LPO 1999: § 1.1.b, c, e [S I, S II] (ECTS: 5)
2 SWS ab 26.04.06 Mi von 08:00 - 10:00 SFG Seminarraum (2080)

Tlostanova, Madina additional information
 
10-409-H-5259

Transnationality and Local Literatures/World Literature
MPO 1996: § 7.1.1.d, e; LPO 1999: § 1.1.b, c, e [S I, S II] (ECTS: 6)
2 SWS Do von 13:00 - 15:00 GW1 B0080

Tlostanova, Madina additional information
 
10-409-H-5452

Borders and Trans-Culturality. The Shaping of the New Critical Paradigm
MPO 1996: § 7.3.1.c, d, e, 7.3.2.c, d, e; LPO 1999: § 1.3.c, d, e [S I, S II] (ECTS: 6)
2 SWS Di von 08:00 - 09:45 SFG Seminarraum (2080)

Tlostanova, Madina additional information
 
10-7002

Sprache und Beruf: Grundlagen der Angewandten Linguistik
BA; MA: GS
2 SWS Fr von 10:15 - 11:45 GW2 Hörsaal (B2890)

Krings, Hans Zusatzinformationen
 
10-7007

Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
BA; MA: HS
2 SWS Mo von 10:15 - 11:45 GW1 Seminarraum (B2130)

Krings, Hans Zusatzinformationen
 
10-7001

Fremdsprachenunterricht für Erwachsene - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen
BA; MA: GS; LA: S1/S2
2 SWS Blockveranstaltung am Mo, 11.09.06 von 09:00 - 17:00 GW2 Studienzentrum (B3850),
am Di, 12.09.06 von 09:00 - 17:00 GW2 Studienzentrum (B3850),
am Mo, 25.09.06 von 09:00 - 17:00 GW2 B1580,
am Di, 26.09.06 von 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Anmeldung erforderlich unter: silke.scheil@uni-bremen.de

Krings, Hans Zusatzinformationen
 
10-9107

Computergestützte Präsentationstechniken im Fremdsprachenunterricht
BA; LA: S1/S2 (ECTS: 3)
Ü 2 SWS Do von 10:15 - 11:45 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
am Do, 20.04.06 von 10:15 - 11:45 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
am Do, 27.04.06 von 10:15 - 11:45 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
am Do, 04.05.06 von 10:15 - 11:45 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
Blockveranstaltung am Fr, 12.05.06 von 14:00 - 18:00 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
am Fr, 19.05.06 von 14:00 - 18:00 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
am Fr, 09.06.06 von 14:15 - 17:45 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390),
am Fr, 16.06.06 von 14:15 - 17:45 GW2 CIP-Labor FB 10 (A3390)

Grünewald, Andreas Zusatzinformationen
 


GS III Leitung eines Tutoriums
12 (max. 32) cps *


Wer als Tutor/in arbeiten möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen:
1) Das Modul, in dem die Lehrveranstaltung angesiedelt ist, für die das Tutorium gehalten werden soll, muss bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein.
2) Die/der Studierende muss an der Tutor/inn/enschulung der Studierwerkstatt teilgenommen haben (Kontakt: Sylvia Schubert-Henning; ssh@uni-bremen.de).

Zu erbringende Leistungen:
1) Neben dem Abhalten eines wöchentlichen Tutoriums ist ein Erfahrungsbericht zu verfassen (ca. 10 Seiten; in Absprache mit der/dem Dozentin/en).
2) Dozent/in und Tutor/in tauschen sich regelmäßig über den Verlauf der Tutorien aus (= Supervision).

GS IV Selbstorganisierte studentische Projektarbeit(en)
max. 10 cps *


Studierende (allein oder im Team) holen sich einen Arbeitsauftrag aus einem Unternehmen und bearbeiten dieses Projekt selbstständig (z.B.: eine Firma feiert 150-jähriges Bestehen und will eine Jubiläumsschrift herausgeben). Möglicherweise ergeben sich solche Projekte aus einem Praktikum heraus, oder die Studierenden treten initiativ an Unternehmen/Institutionen heran. Der Projektverlauf und das Resultat sind entsprechend zu dokumentieren und beim StuZ einzureichen. Die Vergabe der cps wird zu Beginn der Projekte je nach Arbeitsaufwand geregelt.

GS Va: Weitere Fremdsprache(n)
max. 12 cps *


Wenn die Studierenden während des Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Prüfungsordnung ihrer Fächerkombination vorgeschrieben ist, können sie dafür cps im GS-Bereich geltend machen. Informationen zu Sprachlernangeboten gibt es im Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen.
Der Nachweis erfolgt durch eine entsprechende Bescheinigung über die belegten sprachpraktischen Übungen (genaue Stundenzahl) sowie über ein entsprechendes Prüfungszeugnis. Eine Anerkennung und cps-Verpunktung erfolgt über die/den Modulbeauftragten. Die Höhe der cps richtet sich nach den Vorgaben des Fremdsprachenzentrums. In Zweifelsfällen sollte bei den GS-Beauftragten nachgefragt werden.

GS Vb: Zweite romanische Sprache
max. 12 cps

Für Studierende (HF) der Frankoromanistik und Hispanistik ist das Modul Vb verpflichtend und sie haben die Zugangspriorität bei den in der Regel teilnahmebeschränkten Sprachkursen, die von den Studiengängen angeboten werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den entsprechenden fachspezifischen Broschüren der Studiengänge.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
FZHB 2900

Portugiesisch A1
(ECTS: 4)
UE 4 SWS Do von 09:00 - 12:15 GW2 FZHB (A4190)

Ziebell-Wendt, Zinka Zusatzinformationen
 
FZHB 2901

Portugiesisch A2
(ECTS: 4)
UE 4 SWS Mi von 12:30 - 15:30 GW2 CIP-Raum FZHB (A4270)

Ziebell-Wendt, Zinka Zusatzinformationen
 
FZHB 2902

Portugiesische Grammatik B1
(ECTS: 2)
UE 2 SWS Mi von 17:00 - 19:00 GW2 FZHB (A4190)

Ziebell-Wendt, Zinka Zusatzinformationen
 
10-7005

Modul Französisch als zweite romanische Sprache (Leseverstehen 2)
BA; MA: GS; LA: S1/S2
Ü 2 SWS Mo von 15:15 - 16:45 GW2 Filmraum (A4020)

Augis, Evelyne Information
 
10-7006

Modul Französisch als 2. romanische Sprache (mündliche Kommunikation 2)
BA; MA: GS; LA: S1/S2 geöffnet nach Kapazität für Nicht-Romanistik-Studierende
Ü 2 SWS Mo von 17:00 - 18:30 GW2 Filmraum (A4020)

Augis, Evelyne Information
 
10-8001

Modul Italienisch als 2. romanische Sprache
BA
Ü 4 SWS Mi von 17:15 - 20:45 GW2 B1700

Faretina-Stehl, Rosaria  
10-9000

Lesekurs Spanisch (als 2. oder 3. romanische Sprache) für Anfänger
BA; MA; GS; LA: S1/S2
Die Veranstaltung entfällt!
PS 2 SWS Di von 15:15 - 16:45
Die Teilnehmer dieses Kurses werden gebeten, am Lesekurs FZHB 2950 teilzunehmen. Dieser findet statt Dienstags von 13.00 - 15.00 Uhr im GW2 A4290.

Krings, Hans
Roviro Llimiana, Barbara
 
10-10000

Modul Katalanisch als 2. romanische Sprache für Fortgeschrittene (Leseverstehen und mündliche Kommunikation)
BA; MA: GS; LA:S1/S2
Ü 2 SWS Di von 10:15 - 11:45 GW1 Seminarraum (B2070)
Zu dieser Veranstaltung gehört die Wissenschaftliche Übung: Sprachpolitik und Landeswissenschaft

Roviro Llimiana, Barbara Zusatzinformationen
 
10-10001

Wissenschaftliche Übung: Sprachpolitik und Landeswissenschaft
BA; MA: GS; LA:S1/S2
Ü 2 SWS Do von 10:15 - 11:45 GW2 Medienraum (A4160)
Diese Veranstaltung gilt in Verbindung mit Katalanisch als 2. romanische Sprache für Fortgeschrittene

Roviro Llimiana, Barbara Zusatzinformationen
 


GS VI: Kommunikative Kompetenz ('Huckepack')
1-2cps *


In 'normalen' (=fachbezogenen) Lehrveranstaltungen können die Studierenden zusätzlich cps für die GS erwerben, indem eine Leistung erbracht wird, die über die durch die fachspezifische PO geregelte Standardleistung hinaus geht. Dies kann nach Absprache mit der/dem Dozentin/en beispielsweise ein Kurzreferat, eine PowerPoint-Präsentation, ein Verlaufsprotokoll oder die Diskussionsleitung einer Seminar-Sitzung sein. Dafür kommen im Prinzip alle Lehrveranstaltungen (vor allem in der Germanistik) in Frage. Jedoch sollten im Zweifelsfall zu Beginn des Semesters die Bedingungen mit den Anbietern abgesprochen werden.

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten
max. 10 cps *


In dieses Modul gehören Tätigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts geleistet werden, das von einer/m Professor/in geleitet wird. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektanträgen etc. Der Tätigkeitsnachweis und die Anerkennung von cps ist mit der/m Hochschullehrer/in abzustimmen, die/der das Projekt leitet.

GS VIII: Studentische Aktivitäten
max. 10 cps *


Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden können hier diverse Aktivitäten einbringen, die mit dem universitären Leben im Zusammenhang stehen und einen ergänzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb sogenannter soft skills (Sekundärqualifikationen) dienen. Als Beispiele können gelten: selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, Zeitschriftenherausgabe, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (außer in gewählten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften etc.
Die jeweilige Aktivität muss kurz schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.) und wird über das Studienzentrum des FB 10 anerkannt und mit cps bewertet, deren Zahl naturgemäß von Fall zu Fall variabel ist.

GS IX Lehrveranstaltungen für den Bereich General Studies und Kurse des Studienzentrums
max. 10 cps *

In jedem Semester werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten, die für den Bereich General Studies relevant sind und Schlüsselqualifikationen vermitteln. Weiterhin bietet das Studienzentrum des FB 10 Workshops und Blockseminare zu unterschiedlichen Schlüsselkompetenzen an (z.B. Schreibkurse, Prüfungsvorbereitung, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Coaching etc.). Ein Kurs darf nur einmal belegt werden.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-GS-09-01

Kommunikative Kompetenz
Die Veranstaltung ist auf 15 TeilnehmerInnen aus dem FB 10 beschränkt. Verbindliche Anmeldung bis zum 01.04.06 per E-Mail: pholz@uni-bremen.de (ECTS: 2)
BL 2 SWS am Fr, 02.06.06 von 15:00 - 19:00 GW1 Seminarraum (B2070),
am Sa, 03.06.06 von 10:00 - 17:00 GW1 Seminarraum (B2070),
am Fr, 30.06.06 von 15:00 - 19:00 GW1 Seminarraum (B2070),
am Sa, 01.07.06 von 10:00 - 17:00 GW1 Seminarraum (B2070)

Holz, Peter Zusatzinformationen
 
10-GS-09-02

"Kultur-Arbeiter zwischen Kunst und Wissenschaft": Der Beruf des Schauspieldramaturgen am Stadttheater
Die Veranstaltung ist auf 20 TeilnehmerInnen aus dem FB 10 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über eine ausgehängte Liste Raum GW2 B 3620. Im Verlauf der Veranstaltung muss eine Arbeitsmappe (Portfolio) erstellt werden. (ECTS: 4)
2 SWS Do von 15:00 - 17:00 GW2 B1400

Richter-Nilsson, Christine Zusatzinformationen
 
10-GS-09-03

Wissenschaftliches Schreiben
Voraussetzung für die Vergabe von CPs: Teilnahme an allen drei Workshoptagen, Bereitschaft zur Teilnahme an den praktischen Übungen, Hausaufgaben, Anfertigung einer reflektierenden schriftlichen Arbeit zu einem zu vereinbarenden Thema des Workshops. (ECTS: 2)
BL 2 SWS vom 04.04.06 - 06.04.06 von 10:00 - 17:00 GW2 Veranstaltungsraum (B3770)

Meyer, Viola
Siewerts, Ute
Zusatzinformationen
 


GS X: Geisteswissenschaften und Berufspraxis
2 (max. 6) *

Wie geht es nach dem geisteswissenschaftlichen Studium weiter? Welche Perspektiven gibt es für Geisteswissenschaftler/innen auf dem Arbeitsmarkt? Welche Schlüsselkompetenzen werden von Unternehmen verlangt?
Zu derartigen Themen organisiert das Studienzentrum Vorträge von Vertretern/innen aus der Berufspraxis, die von ihren Erfahrungen aus dem Berufsalltag berichten. Eine attraktive Quelle für Ideen zur Karriereplanung! Die Veranstaltungsreihe besteht aus Vorträgen und anschließenden Diskussionen.
Beginn ab WiSe 2006/07

GS XI: Wissenschaft im Kontext
max. 5

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvorträge, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich über den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem/er Hochschullehrer/in abzusprechen, welche Veranstaltungen für dieses Modul in Frage kommen und wie die cps-Verpunktung zu regeln ist.

GS XII: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt
6 (max. 16) cps

Für die SG Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik, English-Speaking Cultures sind obligatorische Auslandsaufenthalte in den Kurrikula verankert (s. Modulbeschreibungen dort). Hierüber hinaus können Studierende aber auch weitere Auslandsphasen absolvieren und sich diese im Bereich General Studies anerkennen lassen. Die Dauer liegt dann im Ermessen der Studierenden; die Zahl der cps wird entsprechend berechnet. Die Zahl der Credits ist variabel (max. 16 cps in Germanistik, wo es keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt gibt; max. 6 cps in Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik, English-Speaking Cultures). Sie richtet sich nach der Zeit, die sie im Ausland verbracht haben sowie nach der Art der Tätigkeit und ist vorab mit der Sokrates-/Erasmuskoordinatorin abzusprechen. Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Erfahrungsbericht.