![]() |
| ![]() |
![]() |
I. BA-Studiengang | ![]() |
![]() |
2. Semester | ![]() |
![]() |
SOZ-GS: Geschichte der Soziologie Es werden 12 Creditpoints vergeben, wenn die den Veranstaltungen zugeordneten Modulprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
SOZ-SO 2 Modul: Sozialstrukturanalyse II Es werden 9 Creditpoints vergeben, wenn die den Veranstaltungen zugeordneten Modulprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
SOZ-ST 1 Modul: Statistik I Es werden 9 Creditpoints vergeben, wenn die den Veranstaltungen zugeordneten Modulprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
4. Semester | ![]() |
![]() |
SOZ-T 3 Modul: Soziologische Theorie II Es werden 9 Creditpoints vergeben, wenn die den Veranstaltungen zugeordneten Modulprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich 1 | ![]() |
![]() |
SOZ-E 2 Modul: Methodenpraktikum (Teil 1) Die Creditpoints werden im 5. Semester nach bestandener Modulprüfung vergeben. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
SOZ-SP 2 Modul: Spezielle Soziologie II (Teil 1) Die Creditpoints werden im 5. Semester nach bestandener Modulprüfung vergeben. | ![]() |
![]() |
Modul 1: Arbeitssoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 2: Familiensoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 3: Kriminalsoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 4: Migrationssoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
6. Semester | ![]() |
![]() |
SOZ-V Modul: Soziologische Praxis (Vertiefungsmodul) Es werden 12 Creditpoints vergeben, wenn die den Veranstaltungen zugeordneten Modulprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet werden. | ![]() |
![]() |
Modul 1: Wirtschaftssoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 3: Familiensoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 2: Kriminalsoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Allgemeine Soziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wirtschaft, Arbeit, Bildung | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Lebenslauf: Jugend, Alter, Familie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Soziale Probleme und Sozialpolitik | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Stadt- und Regionalentwickung | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Politische Soziologie, Verbands- und Organisationssoziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Soziologie der Geschlechterverhältnisse | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Soziologie des Wissens, der Kultur und der Medien | ![]() |
![]() |
| ![]() |