![]() |
Das vorliegende Lehrprogramm wird zum Teil noch bearbeitet. Änderungen und/oder Ergänzungen s. online unter dem Lehrprogramm der Wirtschaftspsychologie. | ![]() |
![]() |
Module für das 2. Fachsemester | ![]() |
![]() |
Pflichtbereich | ![]() |
![]() |
Modul 4: Arbeits- und Organisationspsychologie (12 CP) (Modulverantwortl.: B. Volmerg) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 5: Theorien der Organisation (6 CP) (Modulverantwortl.: B. Volmerg) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 6A: Forschungsfeld A - Flexibilisierung in Arbeits- und Lebenswelten (12 CP) (Modulverantwortl.: B. Volmerg) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 6B: Forschungsfeld B - Nachhaltigkeit I (12 CP) (Modulverantwortl.: G. Müller-Christ) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 6C: Forschungsfeld C - Markt und Konsum I (12 CP) (Modulverantwortl.: Th. Kühn) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul 6D: Forschungsfeld D - Interkulturalität I (12 CP) (Modulverantwortl.: (M. Schottmayer) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Module für das 4. Fachsemester | ![]() |
![]() |
Modul 11: Internationalität (6 CP) (Modulverantwortl.: B. Volmerg) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Lehrevaluation | ![]() |
![]() |
| ![]() |