![]() |
Die für die erfolgreiche Absolvierung von Lehrveranstaltungen erzielbaren ECTS-Credits können den Kommentierten Veranstaltungsverzeichnissen entnommen oder im Institutssekretariat bzw. der FB-Verwaltung als Vorlage abgeholt werden. | ![]() |
![]() |
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft | ![]() |
![]() |
M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium (Pflichtmodul) 1. Semester | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M2 - Politische Theorie und Philosophie (Pflichtmodul) 1.Semester | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M3- Internationale Beziehungen und Außenpolitik (Pflichtmodul)3. Semester | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M4- Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (Pflichtmodul) 1. Semester | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M5- Politikfeldanalyse (Pflichtmodul) 3. Semester | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M6- Methoden der empirischen Sozialforschung (Pflichtmodul)1. u. 2. Semester | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M7- Politikwissenschaft und Recht (Pflichtmodul) 4. Semester | ![]() |
![]() |
M8- Statistik I + II, Sozialwissenschaftl. Arbeiten (Pflichtmodul)2.;3.;4. Sem. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
M9- Politikwissenschaft und Wirtschaft (Pflichtmodul)5. Semester | ![]() |
![]() |
M10- Politische Theorien moderner Gesellschaften (Wahlpflichtmodul) 4.+5. Sem. | ![]() |
![]() |
M11- Internationales Politikfeld (Wahlpflichtmodul) 4. + 5. Semester | ![]() |
![]() |
M12- Comparative Politics and European Integration (Wahlpflichtmodul) 5.+6. Semester | ![]() |
![]() |
M13- Staatsaufgaben (Wahlpflichtmodul) 5. + 6. Semester | ![]() |
![]() |
M14- Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (Wahlpflichtmodul) 5.+6.Sem. | ![]() |
![]() |
Politikwissenschaftliche Fachsprache Englisch oder anderes Sprachangebot (Wahlpflichtbereich 2) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Modul oder Lehrveranstaltung aus dem Studienbereich anwendungsorientierte Kenntnisse oder sozialwissenschaftlichen Berufspraxis (Wahlpflichtbereich 2) oder Praktikum | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Grundstudium | ![]() |
![]() |
Teilgebiet 1: Politische Theorie und Ideengeschichte | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 2: Politik und politisches System in liberalen Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 3: Internationale und transnationale Beziehungen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 4: Analyse und Vergleich politischer Systeme | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 5: Analyse von Politikfeldern und deren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 6: Methoden der Politikwissenschaft / Soft Skills | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Sprachkurse | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Hauptstudium | ![]() |
![]() |
Teilgebiet 1: Politische Theorie und Ideengeschichte | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 2: Politik und politisches System in liberalen Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 3: Internationale und transnationale Beziehungen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 4: Analyse und Vergleich politischer Systeme | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 5: Analyse von Politikfeldern und deren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Teilgebiet 6: Methoden | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Fachdidaktik Hier gelten die Veranstaltungsangebote der Stoffgebiete Fachdidaktik und Lernen mit technischen Medien des Studiengangs Politik (Lehramt) | ![]() |
![]() |
Fachwissenschaft Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Studiengangs Politikwissenschaft (Diplom) | ![]() |
![]() |
Grundstudium | ![]() |
![]() |
1.Einführung in das Lehramtsstudium des Unterrichtsfaches Politik Die Einführungsveranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
2. Politikwissenschaft | ![]() |
![]() |
2.1 Pflichtbereich | ![]() |
![]() |
Politische Theorie und Ideengeschichte Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 1 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Grundstudium. | ![]() |
![]() |
Internationale und transnationale Beziehungen Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 3 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Grundstudium. | ![]() |
![]() |
2.2 Wahlpflichtbereich | ![]() |
![]() |
Analyse und Vergleich politischer Systeme Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 4 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Grundstudium. | ![]() |
![]() |
Analyse von Politikfeldern Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 5 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Grundstudium. | ![]() |
![]() |
Methoden der empirischen Sozialforschung Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 6 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Grundstudium. | ![]() |
![]() |
3. Soziologie | ![]() |
![]() |
3.1 Pflichtbereich | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
3.2 Wahlpflichtbereich | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
4. Ökonomie (Pflichtbereich) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
5. Recht (Pflichtbereich) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
6. Politikdidaktik (Pflichtbereich) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
7. Bereich der fachwissenschaftlichen Vertiefung Hier gelten die Veranstaltungsangebote aus dem Grundstudium des Stoffgebietes 2. Politikwissenschaft | ![]() |
![]() |
8. Lernen mit technischen Medien | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Hauptstudium | ![]() |
![]() |
1.Politikwissenschaft | ![]() |
![]() |
1.1 Pflichtbereich | ![]() |
![]() |
Politische Theorie und Ideengeschichte Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 1 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Hauptstudium. | ![]() |
![]() |
Internationale und transnationale Beziehungen Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 3 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Hauptstudium. | ![]() |
![]() |
1.2 Wahlpflichtbereich | ![]() |
![]() |
Analyse und Vergleich politischer Systeme Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 4 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Hauptstudium. | ![]() |
![]() |
Analyse von Politikfeldern Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 5 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Hauptstudium. | ![]() |
![]() |
Methoden der empirischen Sozialforschung Hier gelten die Veranstaltungsangebote des Teilgebiets 6 des Studiengangs Politikwissenschaft(Diplom)/Grund- und Hauptstudium. | ![]() |
![]() |
3. Ökonomie (Wahlbereich) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
4. Recht (Wahlbereich) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
5. Politikdidaktik | ![]() |
![]() |
5.1 Pflichtbereich | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
5.2 Wahlbereich | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
6. Bereich der fachwissenschaftlichen Vertiefung Hier gelten die Veranstaltungsangebote aus dem Hauptstudium des Stoffgebietes 1. Politikwissenschaft | ![]() |
![]() |
7. Lernen mit technischen Medien Hier gelten die Veranstaltungsangebote des gleichlautenden Stoffgebietes 8. aus dem Grundstudium. | ![]() |
![]() |
Graduiertenstudium (GSSS) | ![]() |
![]() |
Zusatzangebote | ![]() |
![]() |
| ![]() |