![]() |
Modularisierter Bachelor-Studiengang mit den Studienrichtungen (SR): | ![]() |
![]() |
1. Fachsemester | ![]() |
![]() |
IES-M 1: Europäische Transformation und Integration (Pflichtmodul mit 12 CP) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
IES-M 2: Soziologische Theorien (Pflichtmodul mit 6 CP) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich(WP) 1: Studienrichtung(SR) Sozialwissenschaftliche Europastudien | ![]() |
![]() |
Rechtliche Grundlagen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Politikwissenschaftliche Grundlagen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Soziologische Grundlagen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich(WP) 1: Studienrichtung(SR) Kulturhistorische Europastudien: IES-M 5R1: Russisch | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich(WP) 1: Studienrichtung(SR) Kulturhistorische Europastudien: IES-M 5P1: Polnisch | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
3. Fachsemester | ![]() |
![]() |
IES-M 6: Kultur und Literatur in Europa | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Pol-M4: Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (Pflichtmodul mit 6 CP, Seminar + 1 Übung) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
WP 1: IES-M 8: Länder- und Area-Studies Studienrichtungen sozialwissenschaftliche oder kulturhistorische Europastudien | ![]() |
![]() |
Area-Studies: Osteuropa | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Area Studies: Ostmitteleuropa | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Area-Studies: Westeuropa | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
WP 1: SR: Sozialwissenschaftliche Europastudien | ![]() |
![]() |
Rechtliche Grundlagen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Politikwissenschaftliche Grundlagen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Soziologische Grundlagen | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
WP 1: SR Kulturhistorische Europastudien: IES-M 5R3: Russisch | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
WP 1: SR Kulturhistorische Europastudien: IES-M5P3 Polnisch | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Noch nicht anerkannte und zugeordnete LV | ![]() |
![]() |
IES-Kolloquium für alle Studierenden ab 3. Semester. | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
5. Fachsemester | ![]() |
![]() |
WP 1: SR: Sozialwissenschaftliche Europastudien (9 CP, wählen nach persönlichem Profil, 1 Vorlesung + 1 Seminar, z.B. aus Soziologie, Recht oder Politik) | ![]() |
![]() |
Soziologie | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Recht | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Politik | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
WP 1: SR: Kulturhistorische Europastudien (wählbar sind Sprachkurse und Seminare aus KGO, Polonistik) | ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich (WP) 2: Praxismodul "EU Politics and Policies" (jeweils 2 SWS + 2 SWS SO) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich (WP) 2: Praxismodul "Archive und Gedächtnisorte" (jeweils 2 SWS + 2 SWS SO) | ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
Wahlpflichtbereich 2: General Studies (9 CP) | ![]() |