Vorlesungsverzeichnis WiSe 2006/2007: General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Stundenplan Generator Suchen Alte Vorl-Verz. StudIP Login

* = Mehrfachbelegung möglich

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum
10 (max. 20) cps *

Zu diesem Modul gehört eine einmalig stattfindende einführende Veranstaltung zum Thema Berufsfelderkundung durch die/den Modulbeauftragte/n. Das weitere Vorgehen steht größtenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach möglichen Praktikumsplätzen (Infos u.a. beim Studienzentrum), Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Die/der Modulbeauftragte sowie das Studienzentrum stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Das Praktikum soll mindestens 6 Wochen (10 cps) bis maximal 12 Wochen (20 cps) dauern und ist in Absprache mit der/dem Modulbeauftragten durch einen Erfahrungsbericht (ca. 10 Seiten) zu dokumentieren.
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt (erstmalig im WS 06/07), in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Dieses wird von der/dem Modulbeauftragten organisiert.
Die Studierenden können auch weitere Praktikumsphasen für die GS geltend machen.
Maximale Punktzahl insgesamt 20 cps.

Einführungsveranstaltung: Mittwoch 29.11.06, 12.00-13.00 Uhr, GW2 B 2880
Kolloquium : Mittwoch 10.01.07, 12.00-13.00 Uhr, GW2 B 2880

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
FZHB 0100

Praktikum im Fremdsprachenzentrum
Für Studierende eines Bachelorstudienganges im Fachbereich 10 Nähere Informationen erhalten Sie unter Info (ECTS: 7)
           n. V.

  Zusatzinformationen
 
FZHB 0101

Begleitseminar des Fremdsprachenzentrums
für PraktikantInnen und TeilnehmerInnen an den Arbeitskreisen Weitere Informationen erhalten Sie unter Info (ECTS: 3)
Die Veranstaltung entfällt!
2 SWS Di von 17:00 - 19:30

  Zusatzinformationen
 


GS II: Studium Generale
max. 16 cps *

Dieser Veranstaltungs-Pool ist für alle Studierenden des FB 10 offen (Status: Gasthörer/in). Die Studierenden wählen Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen ‚Blick über den Tellerrand’ zu erweitern. Eingangs jedes Semesters bietet das Studienzentrum eine Orientierungsveranstaltung zum 'Studium generale' an, in der das Konzept erläutert wird. Am Ende schreiben die Studierenden über die besuchten Veranstaltungen einen Erfahrungsbericht, in dem sie ihren persönlichen Lernerfolg darlegen. Der Bericht muss folgenden Qualitätskriterien genügen:
- Reflexion der unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und Lehrveranstaltungsformen
- Darlegung des Beitrags zur persönlichen Profilbildung (Erwartungshorizont und learning outcome)
- Darlegung der Motivation zum Besuch der Veranstaltung
- Darlegung der inhaltlichen Vernetzung der Lehrveranstaltungen aus der persönlichen Perspektive des Studierenden.
Der Bericht wird vom Studienzentrum bzw. der/dem GS-Beauftragten inhaltlich betreut und mit cps bewertet. Die Studierenden erhalten pro Lehrveranstaltung 2 cps, insgesamt können maximal 16 cps erworben werden (= 8 LV).
Es ist auch möglich, Veranstaltungen aus völlig anderen BA-Programmen zu belegen (Jura, Informatik etc.) Dann muss mit der/dem jeweilig anbietenden Dozentin/en die Teilnahmeberechtigung geklärt werden und die entsprechenden cps bescheinigt werden.

Einführungsveranstaltung: Mittwoch 1.11.2006, 12.00-13.00 Uhr, GW2 B 2880.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-110-GH-7505

France-Mail-Forum 1 - Praxis der Web-Seitenerstellung einer frankophonen Zeitung - Schwerpunkt: Informationsbeschaffung und Aufbereitung
MA: GS/HS; LA: S1/S2 (ECTS: 5)
Ü 2 SWS n. V.
Diese Lehrveranstaltung kann aus Krankheitsgründen nicht wie geplant stattfinden. Die Termine werden nach Absprache nachgeholt.

Schüle, Klaus Zusatzinformationen
 
10-408-GH-1204

Lebensentwürfe. Geschlechterrollen und Familienstrukturen im Mittelalter und Früher Neuzeit
1 SWS Do von 17:15 - 18:45 SFG Veranstaltungsraum (1020)

Mitglieder, des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Zusatzinformationen
 
10-408-GH-1215

Antike Literatur I: griechische Literatur
2 SWS Di von 15:15 - 16:45 GW1 A0010

Koch, Hans-Albrecht  
10-408-GH-1220

Klassische Lyrik - Friedrich Hölderlin und der späte Goethe
ab 26.10.2006
2 SWS bis zum 01.02.07 14-täglich (u) Do von 15:00 - 18:00 SFG Veranstaltungsraum (1040)

Sautermeister, Gert Zusatzinformationen
 
10-411-GH-7400

Les institutions de recherche en civilisation française mit Exkursion zu führenden Forschungseinrichtungen in Paris im Januar 2007
MA: GS/HS; LA: P/S1/S2 (ECTS: 5)
4 SWS ab 09.11.06 Do von 08:15 - 10:00 SFG Seminarraum (2080)
Maximal 15 Teilnehmer. Voranmeldung ab sofort über: sawala@uni-bremen.de. Verbindliches Vorbereitungstreffen am 18.7.2006, 12 Uhr, GW2 B3440.

Bories-Sawala, Helga Information
 
10-411-GH-7403

Colonisation et décolonisation dans la littérature africaine
MA: GS/HS; LA: S1/S2 (ECTS: 5)
2 SWS Mi von 17:15 - 18:45 GW2 B1170

de Souza, Hella  
10-411-GH-7604

Improvisation théâtrale
MA: GS/HS; LA: S1/S2 (ECTS: 6)
Ü 4 SWS Mo von 11:15 - 14:45 ZB-B Theater (B0490 (Theater))

Ginsbourger, Bernard  
10-79-1-prgI-1

Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik
2 SWS Di von 13:15 - 14:45 SFG Veranstaltungsraum (2030)

Hering, Joachim  
10-79-3-3c-04

Moderne Theorien und mittelalterliche Texte
2 SWS bis zum 16.11.06 Do von 10:15 - 11:45 GW2 B2900,
ab 23.11.06 Do von 10:15 - 11:45 GW2 Veranstaltungsraum (B3770)

Lienert, Elisabeth Zusatzinformationen
 


GS III: Leitung eines Tutoriums
12 (max. 32) cps *


Wer als Tutor/in arbeiten möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen:
1) Das Modul, in dem die Lehrveranstaltung angesiedelt ist, für die das Tutorium gehalten werden soll, muss bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein.
2) Die/der Studierende muss an der Tutor/inn/enschulung der Studierwerkstatt teilgenommen haben (Kontakt: Sylvia Schubert-Henning; ssh@uni-bremen.de).

Zu erbringende Leistungen:
1) Neben dem Abhalten eines wöchentlichen Tutoriums ist ein Erfahrungsbericht zu verfassen (ca. 10 Seiten; in Absprache mit der/dem Dozentin/en).
2) Dozent/in und Tutor/in tauschen sich regelmäßig über den Verlauf der Tutorien aus (= Supervision).

BA-Studierenden der Frankoromanistik und Hispanistik mit dem Ziel Gymnasial- oder Sekundarlehrer werden 6 cps für den Professionalisierungsbereich Schlüsselqualifikationen anerkannt. In diesem Fall kann das Tutorium in Zweierteams abgehalten werden.

GS IV: Selbstorganisierte studentische Projektarbeit(en)
max. 10 cps *


Studierende (allein oder im Team) holen sich einen Arbeitsauftrag aus einem Unternehmen und bearbeiten dieses Projekt selbstständig (z.B.: eine Firma feiert 150-jähriges Bestehen und will eine Jubiläumsschrift herausgeben). Möglicherweise ergeben sich solche Projekte aus einem Praktikum heraus, oder die Studierenden treten initiativ an Unternehmen/Institutionen heran. Der Projektverlauf und das Resultat sind entsprechend zu dokumentieren und beim StuZ einzureichen. Die Vergabe der cps wird zu Beginn der Projekte je nach Arbeitsaufwand geregelt.

GS Va: Weitere Fremdsprache(n)
max. 12 cps *

Wenn die Studierenden während des Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Prüfungsordnung ihrer Fächerkombination vorgeschrieben ist, können sie dafür cps im GS-Bereich geltend machen. Informationen zu Sprachlernangeboten gibt es im Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen.
Der Nachweis erfolgt durch eine entsprechende Bescheinigung über die belegten sprachpraktischen Übungen (genaue Stundenzahl) sowie über ein entsprechendes Prüfungszeugnis. Die Höhe der cps richtet sich nach den Vorgaben des Fremdsprachenzentrums. Die Anerkennung und endgültige cps-Verpunktung erfolgt über die/den Modulbeauftragte/n. In Zweifelsfällen sollte bei den GS-Beauftragten nachgefragt werden.

Fortgeschrittene in Portugiesisch und Katalanisch als zweite romanische Sprache können nachfolgende Kurse belegen:

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
FZHB 0102

Gesprächskreise in verschiedenen Sprachen
für Studierende aller Fachbereiche. Weite Informationen erhalten Sie unter Info (ECTS: 3)
Ü 2 SWS n. V.

  Zusatzinformationen
 
FZHB 0103

Multilinguale Schreibwerkstätten
für Studierende aller Fachbereiche. Weitere Informationen erhalten Sie unter Info (ECTS: 3)
Ü 2 SWS n. V.

  Zusatzinformationen
 
FZHB 2902

Portugiesisch (B1.1)
(ECTS: 3)
UE 2 SWS Mi von 17:00 - 18:30 GW2 FZHB (A4290)

Ziebell-Wendt, Zinka Zusatzinformationen
 
10-411-G-10001

Katalanisch A2 (für Fortgeschrittene, Vorkenntnisse Niveau Bàsic
MA: GS; LA: S2 (ECTS: 2)
2 SWS Di von 15:15 - 16:45

Roviro Llimiana, Barbara  


GS Vb: Zweite romanische Sprache
12 cps

Das Modul Vb ist für Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach verpflichtend; daher haben Romanistik-Studierende gegenüber anderen Studierenden des FB 10 Priorität zu diesen - in der Regel teilnahmebeschränkten - kostenfreien sprachpraktischen Lehrveranstaltungen. Veranstaltungen des Instituto Cervantes und des FZHB (Fremdsprachenzentrum) hingegen sind für Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 kostenpflichtig.
Das Modul Vb umfasst in jeder der fünf romanischen Sprachen 4 SWS im WiSe und 4 SWS im SoSe und wird mit insgesamt 12 cps verpunktet.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
FZHB 2900

Portugiesisch (A1)
(ECTS: 6)
UE 4 SWS Mi von 13:00 - 16:30 GW2 FZHB (A4290)

Ziebell-Wendt, Zinka Zusatzinformationen
 
FZHB 4050

Spanisch als 2. romanische Sprache A1
Der Kurs findet im Instituto Cervantes statt
UE 4 SWS Fr von 10:00 - 13:00

  Zusatzinformationen
 
10-GS-5b-01

Modul Französisch als 2. romanische Sprache
Leseverstehen, Teil 1 (ECTS: 3)
Ü 2 SWS Mo von 15:15 - 16:45 GW2 FZHB (A4190)

Augis, Evelyne Zusatzinformationen
 
10-GS-5b-02

Modul Französisch als 2. romanische Sprache
Mündliche Kommunikation, Teil 1 (ECTS: 3)
Ü 2 SWS Mo von 17:00 - 18:30 GW2 Filmraum (A4020)

Augis, Evelyne Zusatzinformationen
 
10-GS-5b-04a

Modul Italienisch als 2. romanische Sprache
Leseverständnis - Teil 1 (ECTS: 3)
Ü 2 SWS Do von 13:15 - 14:45 GW2 Medienraum (A4160)

Faretina-Stehl, Rosaria Zusatzinformationen
 
10-GS-5b-04b

Modul Italienisch als 2. romanische Sprache
Mündliche Kommunikation - Teil 1 (ECTS: 3)
Ü 2 SWS Do von 15:15 - 16:45 GW2 Medienraum (A4160)

Faretina-Stehl, Rosaria Zusatzinformationen
 
10-GS-5b-05

Katalanisch für Anfänger
(ECTS: 4)
Ü 4 SWS Di von 10:00 - 12:00 GW1 Seminarraum (B2070),
bis zum 11.01.07 Do von 10:00 - 12:00 GW1 Seminarraum (B2070),
vom 16.01.07 - 30.01.07 Di von 13:00 - 15:00 GW2 CIP-Raum FZHB (A4270),
am Di, 06.02.07 von 13:00 - 15:00 GW2 Lernraum m.ZMML (A3440)

Roviro Llimiana, Barbara Zusatzinformationen
 


GS VI: Kommunikative Kompetenz ('Huckepack')
1-2 cps *


In ‚normalen’ (= fachbezogenen) Lehrveranstaltungen können die Studierenden zusätzlich cps für die GS erwerben, indem eine Leistung erbracht wird, die über die durch die fachspezifische PO geregelte Standardleistung hinaus geht. Dies kann nach Absprache mit der/dem Dozentin/en beispielsweise ein Kurzreferat, eine PowerPoint-Präsentation, ein Verlaufsprotokoll oder die Diskussionsleitung einer Seminar-Sitzung sein. Dafür kommen im Prinzip alle Lehrveranstaltungen (vor allem in der Germanistik) in Frage. Jedoch sollten zu Beginn des Semesters die Bedingungen mit den Anbietern abgesprochen werden.

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten
max. 10 cps *

In dieses Modul gehören Tätigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts geleistet werden, das von einer/m Professor/in geleitet wird. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektanträgen etc. Der Tätigkeitsnachweis und die Anerkennung von cps ist mit der/m Hochschullehrer/in abzustimmen, die/der das Projekt leitet.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-GS-09-01

Entwicklung einer Online-Einführung zur Rhetorik
PS 2 SWS Do von 13:15 - 14:45 GW2 Hörsaal (B2880)

Spörl, Uwe Zusatzinformationen
 


GS VIII: Studentische Aktivitäten
max. 10 cps *

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden können hier diverse Aktivitäten einbringen, die mit dem universitären Leben im Zusammenhang stehen und einen ergänzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundärqualifikationen) dienen. Als Beispiele können gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, Zeitschriftenherausgabe, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (außer in gewählten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften etc.
Die jeweilige Aktivität muss kurz schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.) und wird über das Studienzentrum des FB 10 anerkannt und mit cps bewertet, deren Zahl naturgemäß von Fall zu Fall variabel ist.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-GS-08-01

Mitgliedschaft und/oder Mitarbeit bei der Zeitschrift "newleaf"
Informationen über Art und Umfang der Tätigkeit im Kommentar.

  Zusatzinformationen
 
10-110-GH-7505

France-Mail-Forum 1 - Praxis der Web-Seitenerstellung einer frankophonen Zeitung - Schwerpunkt: Informationsbeschaffung und Aufbereitung
MA: GS/HS; LA: S1/S2 (ECTS: 5)
Ü 2 SWS n. V.
Diese Lehrveranstaltung kann aus Krankheitsgründen nicht wie geplant stattfinden. Die Termine werden nach Absprache nachgeholt.

Schüle, Klaus Zusatzinformationen
 


GS IX: Lehrveranstaltungen für den Bereich General Studies und Kurse des Studienzentrums
max. 10 cps *

In jedem Semester werden spezifische Lehrveranstaltungen angeboten, die für den Bereich General Studies relevant sind und Schlüsselqualifikationen vermitteln. Weiterhin bietet das Studienzentrum des FB 10 Workshops und Blockseminare zu unterschiedlichen Schlüsselkompetenzen an (z.B. Schreibkurse, Prüfungsvorbereitung, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Coaching etc.).
Ein Kurs darf nur einmal belegt werden.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-GS-09-01

Entwicklung einer Online-Einführung zur Rhetorik
PS 2 SWS Do von 13:15 - 14:45 GW2 Hörsaal (B2880)

Spörl, Uwe Zusatzinformationen
 
10-GS-09-02

Wissenschaftliches Schreiben
Voraussetzung für die Vergabe von CPs: Teilnahme an allen drei Workshoptagen, Bereitschaft zur Teilnahme an den praktischen Übungen, Hausaufgaben, Anfertigung einer reflektierenden schriftlichen Arbeit zu einem zu vereinbarenden Thema des Workshops. Terminverschiebung: Der für Oktober geplante Termin wird voraussichtlich Ende des Semesters stattfinden. (ECTS: 2)
BL 2 SWS n. V.

Siewerts, Ute
Meyer, Viola
Zusatzinformationen
 
10-GS-09-03

"Kultur-Arbeiter zwischen Kunst und Wissenschaft": Der Beruf des Schauspieldramaturgen am Stadttheater
Die Veranstaltung ist auf 20 TeilnehmerInnen aus dem FB 10 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über eine ausgehängte Liste, Raum GW2 B 3620. Im Verlauf der Veranstaltung muss eine Arbeitsmappe (Portfolio) erstellt werden. (ECTS: 4)
2 SWS Do von 15:15 - 16:45 GW1 Seminarraum (B1140)

Richter-Nilsson, Christine Zusatzinformationen
 
10-GS-09-04

Textlinguistik
2 SWS Mi von 10:15 - 11:45 SFG Sitzungszimmer (1060)

Schoenke, Eva Zusatzinformationen
 
10-GS-09-06

Kommunikative und soziale Kompetenz
Die Veranstaltung ist auf 15 TeilnehmerInnen aus dem FB 10 beschränkt. Verbindliche Anmeldung bis zum 01.10.06 per E-Mail: pholz@uni-bremen.de Termine: 27.10.06, 10.11.06, 24.11.06, 08.12.06, 12.01.07, 26.01.07, 09.02.07 (ECTS: 3)
2 SWS bis zum 02.02.07 14-täglich (u) Fr von 15:00 - 19:00 IW3 Seminarraum (0210)

Holz, Peter Zusatzinformationen
 


GS X: Geisteswissenschaften und Berufspraxis
2 (max. 6) cps *

Die Vortragsreihe besteht aus Vorträgen von Vertretern/innen aus verschiedenen beruflichen Sparten, die für Sprach- und Literaturwissenschaftler interessant sein können. Im Anschluss an die Vorträge finden jeweils Diskussionen statt. Für die Studierenden gibt es Möglichkeiten, Fragen zu stellen.
Voraussetzung für die Vergabe von CPs ist die regelmäßige Teilnahme an den Vorträgen sowie an vor- und nachbereitenden berufsfelderkundenden Colloquien. Ferner muss ein Abschlussbericht über 10 Seiten verfasst werden.

Nähere Angaben zu den Vorträgen im Kommentar.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-GS-10-01

Vortragsreihe Geisteswissenschaften und Berufspraxis
Beginn: Do, 2. Nov. 2006 (ECTS: 2)
           bis zum 21.12.06 Do von 15:15 - 16:45 GRA2 0140,
ab 11.01.07 Do von 15:15 - 16:45 GW2 Hörsaal (B2880)

Siewerts, Ute Zusatzinformationen
 


GS XI: Wissenschaft im Kontext
max. 5 cps

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvorträge, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich über den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem/einer Hochschullehrer/in abzusprechen, welche Veranstaltungen für dieses Modul in Frage kommen und wie die cps-Verpunktung zu regeln ist.

VAKTitel der VeranstaltungDozent/InInfo
10-GS-11-01

Vorträge der Goethe-Gesellschaft Bremen
Zu dieser Veranstaltung gehören insgesamt 6 Vorträge der Goethe-Gesellschaft Bremen sowie die Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Gert Sautermeister im WS 06/07 "Klassische Lyrik - Friedrich Hölderlin und der späte Goethe". Nähere Angaben zu den Vorträgen im Kommentar. (ECTS: 3)
           n. V.

Sautermeister, Gert
Jäger, Hans-Wolf
Kloft, Hans
Mitglieder , der Goethe-Gesellschaft
Zusatzinformationen
 


GS XII: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt
6 (max. 16) cps

Für die SG Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik, English-Speaking Cultures sind obligatorische Auslandsaufenthalte in den Kurrikula verankert (s. Modulbeschreibungen dort). Hierüber hinaus können Studierende aber auch weitere Auslandsphasen absolvieren und sich diese im Bereich General Studies anerkennen lassen. Die Dauer liegt dann im Ermessen der Studierenden; die Zahl der cps wird entsprechend berechnet. Die Zahl der Credits ist variabel (max. 16 cps in Germanistik, wo es keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt gibt; max. 6 cps in Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik, English-Speaking Cultures). Sie richtet sich nach der Zeit, die sie im Ausland verbracht haben sowie nach der Art der Tätigkeit und ist vorab mit der Sokrates-/Erasmuskoordinatorin abzusprechen. Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch entsprechende Bescheinigungen sowie einen Erfahrungsbericht.